Flensburger Bach-Chor

 

Der Flensburger Bach-Chor gehört zu den traditionsreichsten und bekanntesten Chören Norddeutschlands. Kinderchor und Jugendkantorei liefern nicht nur den "sängerischen Nachwuchs", sondern glänzen auch in eigenen Konzerten. Das Collegium Vocale tritt als Auswahlchor mit eigenständigen Konzertprojekten auf, ebenso das Ensemble:Doppelpunkt.

Regelmäßig führt der Bach-Chor in der St. Marienkirche die von J. S. Bach für den entsprechenden Sonntag komponierten Kantaten im Gottesdienst auf. Auslandstourneen führten den Chor nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Lettland, Frankreich, Polen, Österreich, Ungarn, Slowenien und Italien. In Deutschland trat der Chor u. a. mehrfach beim Schleswig-Holstein Musik Festival auf.

Im Jahr 2013 wurde dem Bach-Chor - zusammen mit seinem Leiter Matthias Janz - der Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein verliehen.

 

1906 - 1934

Unter der Leitung von Emil Magnus , königlicher Musikdirektor und Organist an St. Marien, gab der Chor am 30.03.1906 in St. Marien mit der Matthäus-Passion von Heinrich Schütz sein erstes Konzert. Wegen der politischen Verhältnisse wurde der Bach-Chor im Jahr 1934 aufgelöst - es blieb ein Kirchenchor unter der Leitung von Grete Stöhr bestehen, der nur noch im Gottesdienst singen durfte.

 

1947 - 1959

Eugen Simmich , Kirchenmusikdirektor an St. Marien, leitete den Bach-Chor von 1947 bis 1959.

 

1960 - 1971

Dieter Weiss Erste Chorreisen und Auslandsauftritte

 

1971 - 1975

Sein Nachfolger, Ulrich Bremsteller , wirkte bis 1975.

 

1975 - heute

Mit dem Weihnachtsoratorium am 05.12.1975 in St. Marien übernahm Prof. Matthias Janz die Leitung des Flensburger Bach-Chores. Seither erweiterte der Flensburger Bach-Chor sein Repertoire erheblich und konnte sein Können regelmäßig in St. Marien und dem Deutschen Haus, aber auch auf zahlreichen Reisen im In- und Ausland unter Beweis stellen.

 

Mit der Gründung des Flensburger Bach-Chor e. V. im Jahr 2007 wurden die organisatorischen Weichen für die Zukunft gestellt - durch einen Kooperationsvertrag mit der Kirchengemeinde St. Marien bleibt der Chor aber seinen "Wurzeln" verbunden.

-> Mehr Informationen zum Flensburger Bach-Chor